Der Glaube des Jahushua von Nazareth baute wie der Glaube aller Propheten und Schriftgelehrten auf den Glauben Abrahams auf. Dieser Glaube war keine Laune der Zeit. Auf diesen Glauben wurde der Segen JaHuWaHs gelegt und aufgebaut. Ein Glaube der allen Menschen für alle Zeiten zugedacht ist. Lebensquellen erschliessen sich. Doch er fällt uns nicht in den Schoss. Die Wege, hin zu diesen wunderbaren Lebensquellen sind uns erschlossen, gehen müssen wir sie selbst. Allerdings gehen wir sie nicht allein, denn über das biblisch-prophetische Wort und Zeugnis sind uns die genauen Wegweiser und Richtlinien zu den Quellen des Lebens aufgezeigt. Wir lernen den richtigen Umgang mit den uns anvertrauten Inhalten des Lebens kennen und sie im guten Sinn bewahren. Wir sollen ja in unserem Glaubensleben nicht entkräftet, entmutigt, von Irrtümern aufgezehrt und damit um den zugesprochenen Segen gebracht werden. Das würde unser Leben in alle möglichen Richtungen verzetteln, uns in jeder Weise schwächen und uns jeder Freude berauben.
Die christlichen Kirchen feiern in diesen Tagen die Menschwerdung ihres Gottes, die Geburt ihres Gottes Jesus Christus, als kleines Kind in der Krippe. Ihr Gott wurde ein wirklicher Mensch, so sagt es ihre Theologie, bzw. ihre Philosophie. Er wurde wahrer Mensch und blieb dennoch wahrer Gott. Er war beides. Dieses Dogma, das die Christen als Zwei-Naturen-Lehre bezeichnen, wurde auf dem Konzil zu Chalcedon (451) definitiv zur heilsnotwendigen Glaubens-Wahrheit erklärt, ohne die niemand gerettet werden kann. Es war nichts anderes als die Bestätigung der Lehre des Paulus, die später auch von Johannes und anderen übernommen und stetig weiterentwickelt worden war: “nämlich dass Gott (selbst) in Christus war.” (2Kor 5,18) und “der (Christus)in Gestalt Gottes war und es nicht für einen Raub hielt (nicht wie einen Raub festhielt), Gott gleich zu sein” (Phil 2,6). “Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort (Jesus) war Gott” (Joh 1,1). Dieser (sein Sohn Jesus Christus) ist der wahrhaftige Gott und das ewige Leben (1.Jo 5,20).
Moshe bekam den Auftrag das Volk Israel aus der Sklaverei Ägyptens zu befreien. Er bekam diesen Auftrag von JaHuWaH. Was sagte er Moshe: “Ich bin Abraham, Yitzchak (Isaak) und Jakob erschienen als der El Shaddai, (als El, der Allmächtige); aber mit meinem Namen JaHuWaH habe ich mich ihnen nicht zu erkennen gegeben” (2Mo 6,3). Wie hatte JaHuWaH Abraham angesprochen? “Und Abram war 99 Jahre alt, da erschien JaHuWaH dem Abram und sprach zu ihm: Ich bin der Erlöser, der Allmächtige (der El Shaddai). Lebe vor meinem Angesicht, und sei untadelig! Und ich will meinen Bund zwischen mir und dir setzen und will dich sehr, sehr mehren. Da fiel Abram auf sein Angesicht, und JaHuWaH redete mit ihm und sprach..” (1Mo 17,1-3). El war eine Bezeichnung die auch für jeden heidnischen Gott gebraucht werden konnte. Um ihren “El” von dem “El” einer Gottheit zu unterscheiden, benutzen die Israeliten den Namen in der Mehrzahl, d. h. im pluralis majestatis, im Majestätsplural: Elohim.Elohim meint immer den EINZIG EINEN, allgemein als Monotheismus bezeichnet.
Später kam eine sehr wichtige Bezeichnung zu El hinzu. Das geschah in der Begegnung Abrahams mit dem Priesterkönig Malki Tzedek (Melchisedek), dem König der Gerechtigkeit. Abraham hiess in jenen Tagen noch Abram: “Und als er zurückkehrte, nachdem er Kedor-Laomer und die Könige, die mit ihm gewesen, geschlagen hatte, zog der König von Sodom aus, ihm entgegen, in das Tal Shawe, das ist das Königstal. Und Malki Tzedek (Melchisedek), König von Salem, brachte Brot und Wein heraus; und er war Priester des El Eljon (des El, dem Höchsten). Und er segnete ihn und sprach: Gesegnet sei Abram von El Eljon (von El, dem Höchsten), der Himmel und Erde geschaffen hat! Und gesegnet sei El Eljon (der El, der Höchste), der deine Bedränger in deine Hand ausgeliefert hat! - Und Abram gab ihm den Zehnten von allem” (1.Mose 14,17-20).
Was erkennen wir in dieser Begebenheit? Abraham gab Malki Tzedek den Zehnten, weil er in El Eljon (in El dem Höchsten) denjenigen erkannte, der ihn berufen hatte und der ihn aufgefordert hatte den Götzenkult seiner Familie zu verlassen (vgl. 1Mo 12ff). Die Namen El Shaddai, und El Eljon sind keine Namen, sie sind Ehrentitel, Ehrbezeichnungen. Diese Ehrentitel, Ehrbezeichnungen, ehren JaHuWaH, sie ehren den Namen JaHuWaH.
Was sagten wir zum Thema: “Die Beziehung und Entscheidung”? Wir sagten: “So wie Jahushua, hätten wir alle in die Schätze und Reichtümer JaHuWaHs hineinwachsen können, wären wir von Kindesbeinen an darin unterwiesen worden! Wir wären in eine umarmende und warmherzige Beziehung zu JaHuWaH hineingewachsen. Viele von uns realisieren heute, dass ihnen diese Beziehung zu JaHuWaH fehlt. Seien wir aber nicht entmutigt, denn was nicht ist kann in unserem Leben immer noch werden. Wir alle sind lernfähig.” Wie Jahushua suchen wir nach dem uns geschenkten Segen. Sagen wir es aber gleich im vornherein: Ohne unseren persönlichen Einsatz bleibt alles beim alten. Es wird in meinem Leben sonst keine Veränderungen geben. Täuschen wir uns da nicht. Also, ergreifen wir die Gelegenheit, bewusst und entschieden!
Wir warfen einen Blick in die Lebensweisheit, die uns in Spr 3,5 wärmstens ans Herz gelegt wird: “Vertraue auf JaHuWaH mit deinem ganzen Herzen und stütze dich nicht aufdeinenVerstand. Auf all deinen Wegen erkenne nur ihn, dann ebnet er selbst deine Pfade!”
Wir befassen uns mit dem Glauben des Jahushua von Nazareth. Der Glaube der Juden, der auch der Glaube des Jahushua von Nazareth war, hat bis heute das Leben der Menschheit verändert und geprägt. Dieser Segen fliesst aus dem Glauben, der in Abraham war: "..und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde!" (1.Mose 12,3). Sogar die uralten abergläubischen, heidnischen Elemente, von denen die griechische Philosophie durchtränkt war, hat der Glaube Abrahams restlos überwunden. Bis ein Christ solches erkennen kann, geht er einen langen und steinigen Weg, das Ziel aber ist ihm garantiert. Am Ende des Weges ist das Herz voll Dankbarkeit.
Das ist zwar nichts Neues für uns, aber für so manchen, der sich gerade in diesen Tagen und Nächten der Corona-Zeit in den digitalen Medien herumtreibt und auf bibeltreu.com stösst, seltsames Neuland. Der Glaube des Paulus und des Johannes stehen grundsätzlich im Widerspruch zum Glauben des Jahushua von Nazareth, siehe dazu den überarbeiteten Gim113. Natürlich sind es auch die anderen Schreiber des “NT”, die Schreiber jener Texte, die wir als “NT” vor uns haben, ausser jenes Schreibers, der den uns bekannten Jakobusbrief in seiner ursprünglichen Form geschrieben hat. Siehe dazu den überarbeiteten Gim41.
Was müssen wir uns allezeit vor Augen haben, wenn wir aus den Texten des “NT” lesen? Es ist der schrecklichste und folgenschwerste Missbrauch von Schriften, den diese Welt jemals gesehen hat – der folgenschwerste Missbrauch den die Verfasser der “NT”-Schriften und die späteren Kirchenväter mit Jahushua von Nazareth und seinem Glauben angerichtet haben.
Warum uns der Glaube des Jahushua von Nazareth so wichtig ist? Wie schon gesagt, noch vor wenigen Jahren war Jahushua für uns der Jesus Christus, der Mensch gewordene Gott in Person. Gott wurde Mensch. Aber, so haben wir uns später gefragt, wie konnte Jesus Christus der Mensch gewordene Gott auf Erden sein und gleichzeitig zu Gott im Himmel beten? Ein Gott betet zum anderen Gott. Seltsam! Also konnte der Gott im Himmel nicht der Mensch gewordene Gott auf Erden sein. Aber wir glaubten, was alle um uns herum glaubten und wie wir von Kindesbeinen an gelehrt worden sind: Das ist das Geheimnis des Glaubens und unserer Erlösung. Wer sind wir, dass wir eine solche Lehre der Erlösung zu hinterfragen gewagt hätten? Also nahmen wir das Geheimnis des Glaubens einfach so hin und dachten nicht weiter darüber nach. Dann aber war für uns da noch der dritte Gott im Spiel, der Hl. Geist, dem wir auch noch irgendwie Anbetung entgegenbringen sollten.
Wir haben den letzten Gim mit folgender Frage abgeschlossen: “‘Alles nun, was sie (die Pharisäer) euch sagen, tut und haltet..’” (Mt 23,3a). Nun ja, wenn Jahushua von Nazareth seinen Schülern gebietet, alles zu tun und zu halten was die Pharisäer lehren, wie sieht das mit der Anbetung des JHWH bei den Christen von heute aus?" Ja, das ist eine entscheidende Frage! Und die Frage die davon nicht zu trennen ist lautet: Und wie sieht das mit der Beziehung zu JHWH aus? Mit grosser Freude und Dankbarkeit wollen wir diesen Fragen nachgehen. An der Beziehung und an der Anbetung des EINEN EINZIGEN Erlösers JaHuWaH lag Jahushua alles. Er wusste sehr genau, wie viel für das menschliche Leben davon abhängt. Kein Pharisäer und Schriftgelehrter wäre jemals auf den Gedanken gekommen diesen Fixpunkt des Glaubens, der Fixpunkt allen Lebens ist, zu hinterfragen oder zu negieren – auch Jahushua von Nazareth nicht! Das zu wissen tut gut! Fangen wir darum gerne bei den Anfängen des biblischen Offenbarungsreichtums an und setzen wir uns damit gerne auseinander. Der persönliche Name JHWH (sprich: JaHuWaH) war der Menschheit ursprünglich nicht bekannt – besser: nicht mehr bekannt! Seth, der dritte Sohn von Adam und Eva hatte einen Sohn der Enosh hiess. Im Zeitalter von Enosh fing man an den Namen JHWH anzurufen (vgl. 1Mo 4,26). Offenbar war der Name JHWH später nicht mehr im Bewusstsein der Israeliten. Es liegt im Wesen des Menschen, Wesentliches langsam aber sicher wieder zu verlieren, wenn er es nicht zu schätzen weiss und entschieden dran bleibt! Erst dem Propheten Moshe wird der Name JHWH wieder geoffenbart. Warum gerade Moshe?
Jahushua sagte also: “Alles nun, was sie (die Pharisäer) euch sagen, tut und haltet.." (Mt 23,3a). Die Schriftgelehrten waren Pharisäer. Viele Pharisäer waren Schriftgelehrte, wer denn sonst? Sie führten das gläubige Volk in die Schätze des geoffenbarten Wortes hinein. Wie wir bereits sagten, gab es – und gibt es – verschiedene Schulen mit unterschiedlichen Auslegungen. Sie konnten und können voneinander abweichen, nicht aber in der grundsätzlichsten aller Fragen des Glauben, dem Vertrauen auf den EINZIG EINEN JHWH und der Beziehung zu IHM. Es gibt das orthodoxe Judentum, das Reformjudentum, das konservative Judentum und etliche andere Strömungen. Diese unterschiedlichen Prägungen innerhalb des Judentums gab es schon lange vor der Zeit des Jahushua von Nazareth. Es wäre Jahushua nie in den Sinn gekommen alle Pharisäer und Schriftgelehrten – samt und sonders – als Heuchler, als Schlangen und Otternbrut in die Hölle zu verdammen: “Schlangen! Otternbrut! Wie solltet ihr dem Gericht der Hölle entfliehen?” (Mt 23,33), und sie laufend mit den übelsten Beschimpfungen zu bewerfen – von morgens bis abends – wie uns das die christlichen Evangelien weismachen wollen. Das ist der paulinische antijüdische (antisemitische) Geist, der hier in den Evangelien weiter grassierte bis er, gezielt und definitiv zum Wesen der christlichen Kirchen und Gemeinschaften entfaltet worden war, der schliesslich über unsägliche Pogrome und Leidenswege zum Holocaust führte – und darüber hinaus. Erst Jahrzehnte nach dem Tod des Jahushua von Nazareth sind die Evangelien entstanden. Ihnen voraus gingen ja die Briefe des Paulus. Wie wir immer wieder betonen müssen, täuschen die Christenführer – seit bald 2000 Jahren – ihre Anhänger geschickt mit ihren “Evangelien”, indem sie Ereignisse, die im Leben jener Tage unter den Juden Gang und Gäbe waren mit dem heidnisch-mythologischen Gedankengut jener Tage vermischen. Das war nie der Glaube des Jahushua von Nazareth.
Wir nehmen unsere Verantwortung wahr! Über den Glauben des Jahushua von Nazareth haben wir uns in den letzten Jahren immer wieder intensiv auseinandergesetzt. Das war nicht immer einfach. Es ist gerade so wie bei der Besteigung des Matterhorns. Die ersten Etappen des Aufstiegs können recht mühsam sein, doch je näher sich jemand dem Ziel nähert, desto intensiver wird er mit neuen Kräften beflügelt und die letzten Etappen werden mit einer ungeahnten Freude bewältigt. Ja, warum befassen wir uns denn so intensiv mit dem Glauben, den Jahushua von Nazareth lebte? Wir kommen fast ausnahmslos alle aus einem christlichen Hintergrund. Das Christentum behauptet von sich im Glauben und in der Lehre des Jahushua von Nazareth zu leben. Dieser Glaubenshintergrund vermittelt den Christen die Vorstellung, dass der Jude Jahushua von Nazareth eine Mensch gewordene Gottheit gewesen sei. Durch die angebliche Auferstehung sei er zu der Gottheit Jesus Christus umgewandelt worden (vgl. Röm 1,1-4; 2Kor 5,16). Später wurde er von den Kirchenvätern zu der zweiten Gottheit (2. Gott-Person) innerhalb der drei christlichen Gott-Personen gemacht (vgl. die Dogmen, die Lehrdefinitionen der Konzilien von Nizäa, 325 und Konstantinopel, 381). Damit machten ihn die Christen zum Begründer des Christentums.