Da ich zur Zeit zur Abklärung im Spital bin, wird es vorerst keine neuen Impulse geben. Ich melde mich wieder. Ich grüsse alle herzlich mit Psalm 23:
"Der JaHuWaH ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er lagert mich auf grünen Auen, er führt mich zu stillen Wassern. Er erquickt meine Seele. Er leitet mich in Pfaden der Gerechtigkeit um seines Namens willen. Auch wenn ich wandere im Tal des Todesschattens, fürchte ich kein Unheil, denn du bist bei mir; dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich. Du bereitest vor mir einen Tisch angesichts meiner Feinde; du hast mein Haupt mit Öl gesalbt, mein Becher fließt über. Nur Güte und Gnade werden mir folgen alle Tage meines Lebens; und ich kehre zurück ins Haus des JaHuWaH für immer."
“Dann, lieber Herr Dalliard, ist die Denk- und Glaubensweise des Paulus ganz verkehrt. Er schreibt nach Rom: “Denn Gott hat alle zusammen in den Ungehorsam eingeschlossen, damit er sich aller erbarmt” (Röm 11,32). Woher nimmt er dieses Argumente für seine Lehre?” Das ist die Frage einer Gim-Leserin.
Wer den TaNaCH (“AT”), die Bibel des Jahushua von Nazareth liest, kommt zu der ernüchternden Feststellung, dass Jahushua solches in seiner Bibel nie gelesen hat, weil solche Lehren in seiner Bibel ganz einfach nicht zu finden sind, auch nicht als prophetisches Wort. Ja, das stimmt, wir haben die Lehren des Paulus deckungsgleich mit dem TaNaCH “AT” verstanden und geglaubt, weil wir so gelehrt worden sind. Laufend begegnen wir im “Evangelium” des Paulus, das wir als das “Neue Testament” bezeichnen, Formulierungen wie: “denn so steht durch den Propheten geschrieben..” (Mt 2,5); “..damit erfüllt wurde, was von dem Herrn geredet ist durch den Propheten, der spricht..” (Mt 2,15; “..das er durch seine Propheten in heiligen Schriften vorher verheissen hat” (Röm 1,2); “Und von Moshe und von allen Propheten anfangend, erklärte er ihnen in allen Schriften das, was ihn betraf” (Lk 24,27) “Diese (die von Beröa) aber waren edler als die in Thessalonich; sie nahmen mit aller Bereitwilligkeit das Wort auf und untersuchten täglich die Schriften, ob dies sich so verhielt” (Apg 17,11), usw. usf. Beim Überprüfen dieser vielen Hinweise der sogenannten “Evangelisten” auf die Propheten im TaNaCH (“AT”), stellen wir aber irgendwann, früher oder später, langsam aber sicher, mit Entsetzen fest, was für ein schrecklicher und schändlicher Missbrauch hier von den Schreibern und Redaktoren des “NT” betrieben worden ist. Die Angaben sind völlig aus dem Verständnis des gesamtprophetischen Zusammenhanges des TaNaCH (“AT”) gerissen und willkürlich zusammengebastelt worden.
Im Gim 485 habe ich das Vorgehen des Paulus mit der “Schlange” verglichen: “Wie damals die “Schlange” Adam und Chava (Eva) von JaHuWaH abzubringen versuchte, so versucht Paulus die Juden von JaHuWaH abzulenken.”
Eine Leserin schrieb darauf: “Beim Lesen des letzten Gim ist mir flugs bewusst geworden, wie Paulus, mit seinen Jüngern, und mit ihm die ganze Kirche, der Versuchung der Schlange erlegen ist, genau so wie Adam und Eva. Dessen war ich mir bisher nie bewusst. Diese Zusammenhänge habe ich bisher gar nie so verstanden. Natürlich weiss ich inzwischen, dass es keine redende Schlange im Paradies geben konnte, auch kein Teufel in einer Schlange.
Bisher habe ich mir darüber eigentlich nie Gedanken gemacht. So steht es in der Bibel geschrieben, also glaubte ich es auch so. Und ich glaubte bisher, dass es irgendwie eine heidnische Gottheit, d.h. ein Engel sein musste, der Adam und Eva verführt hatte. Nun aber wurde mir etwas sehr Wichtiges bewusst. Mir wurde bewusst, dass mit Paradies kein irdischer Ort gemeint sein kann. In der israelitisch-jüdischen Bild- und Gleichnissprache ist damit die durch und durch harmonische und herzliche Gemeinschaft JHWHs, des Schöpfers, mit den Menschen, seinen Geschöpfen, und umgekehrt gemeint. Das ist Paradies. Das ist das Paradies auf Erden. Das habe ich lange nicht begriffen. Das wollen und können die meisten Christen auch nicht begreifen. Es ist das was du immer wieder sagst: Wir alle sind als Christen im heidnisch-griechischen, durch und durch mythologischen Denken, erzogen und aufgewachsen. Die Bibel ist ja in Gleichnissen und Bildern geschrieben. Ich tue mir immer noch schwer damit, die Bibel in ihrer hebräischen bilderreichen Weise und Sprache zu verstehen. Ich nehme vieles irgendwie noch wörtlich, weil ich als Kind so erzogen worden bin. Das aber ergibt ja keinen Sinn, wenn wir nach den tieferen Hintergründen des Lebens und der biblischen Zusammenhänge suchen. Ich weiss, dass Vieles wörtlich zu verstehen ist, anderes aber ist nur bildlich, gleichnishaft zu verstehen.
Du fragst: “Ja wie ist denn das mit Röm 5,12-21, speziell mit den Versen 19 und 20? Hat denn der Jahushua das nicht voll so geglaubt? Müssten wir das dann nicht auch so glauben wie er, um wie Jahushua im Glauben vor dem Vater im Himmel bestehen zu können?”
Diese zentralen Verse lauten: “Wie es nun durch eine Übertretung für alle Menschen zur Verdammnis kam, so auch durch eine Gerechtigkeit für alle Menschen zur Rechtfertigung des Lebens. Denn wie durch des einen Menschen Ungehorsam die vielen in die Stellung von Sündern versetzt worden sind, so werden auch durch den Gehorsam des einen die vielen in die Stellung von Gerechten versetzt werden”.
Wir halten fest: Als Paulus, oder wer auch immer, den Brief an die Römer schrieb, war Jahushua von Nazareth mindestens schon rund 60 Jahre verstorben. Das ist eigentlich eine lange Zeit. Jahushua war Jude und Pharisäer durch und durch – bis zum letzten Atemzug. Für ihn stand der TaNaCH (“AT”) im Mittelpunkt seines Glaubens, darum gab es zwischen ihm und den Sadduzäern im Tempel, die sich mit den Römern zu arrangieren versuchten, immer wieder Konflikte. Jahushua sprach in seinen Lehren nie von einem Sündenfall, dessen Folgen der Vater im Himmel durch eine kommende Erlöser-Gottheit Jesus Christus zunichte machen würde. Stellen wir uns vor, das wäre so der Wille des JaHuWaH gewesen, dann hätten sowohl alle Propheten und Schriftgelehrten als auch Jahushua ununterbrochen davon gesprochen. Stattdessen lehren sie alle die persönliche Beziehung mit JaHuWaH, die Umkehr (teshuwah) und den absoluten Gehorsam jedes einzelnen Menschen JaHuWaH gegenüber. Daran gibt es gar nichts zu rütteln.
“Denn Gott hat alle zusammen in den Ungehorsam eingeschlossen, damit er sich aller erbarmt.” (Röm 11,32). Glauben wir im Ernst, dass die Propheten, Schriftgelehrten und so auch Jahushua, nichts davon gewusst hätten, wenn das der Wille des JaHuWaH gewesen wäre? Paulus bringt hier eine neue Lehre hervor, eine philosophische Kombination. Die Wurzeln liegen im Denken der griechisch-heidnischen Philosophen, vor allem in der Lehre der Stoiker. Damit ist auch klar, dass er von dem Gott, Zeus, Theos ausgeht und von dessen Gottes-Sohn, als dem König Jesus Christus. AlsSoter,d. h. als Erlöser, rettet der Christus-König die ganze Welt, indem er sich selbst als erlösendes Blutopfer, als Sohn im Gehorsam – stellvertretend für alle Menschen – seiner Vatergottheit darbringt. Stellvertretend ist er gehorsam für alle Menschen?
Der Glaube des Jahushua von Nazareth baute wie der Glaube aller Propheten und Schriftgelehrten auf den Glauben Abrahams auf. Dieser Glaube war keine Laune der Zeit. Auf diesen Glauben wurde der Segen JaHuWaHs gelegt und aufgebaut. Ein Glaube der allen Menschen für alle Zeiten zugedacht ist. Lebensquellen erschliessen sich. Doch er fällt uns nicht in den Schoss. Die Wege, hin zu diesen wunderbaren Lebensquellen sind uns erschlossen, gehen müssen wir sie selbst. Allerdings gehen wir sie nicht allein, denn über das biblisch-prophetische Wort und Zeugnis sind uns die genauen Wegweiser und Richtlinien zu den Quellen des Lebens aufgezeigt. Wir lernen den richtigen Umgang mit den uns anvertrauten Inhalten des Lebens kennen und sie im guten Sinn bewahren. Wir sollen ja in unserem Glaubensleben nicht entkräftet, entmutigt, von Irrtümern aufgezehrt und damit um den zugesprochenen Segen gebracht werden. Das würde unser Leben in alle möglichen Richtungen verzetteln, uns in jeder Weise schwächen und uns jeder Freude berauben.
Die christlichen Kirchen feiern in diesen Tagen die Menschwerdung ihres Gottes, die Geburt ihres Gottes Jesus Christus, als kleines Kind in der Krippe. Ihr Gott wurde ein wirklicher Mensch, so sagt es ihre Theologie, bzw. ihre Philosophie. Er wurde wahrer Mensch und blieb dennoch wahrer Gott. Er war beides. Dieses Dogma, das die Christen als Zwei-Naturen-Lehre bezeichnen, wurde auf dem Konzil zu Chalcedon (451) definitiv zur heilsnotwendigen Glaubens-Wahrheit erklärt, ohne die niemand gerettet werden kann. Es war nichts anderes als die Bestätigung der Lehre des Paulus, die später auch von Johannes und anderen übernommen und stetig weiterentwickelt worden war: “nämlich dass Gott (selbst) in Christus war.” (2Kor 5,18) und “der (Christus)in Gestalt Gottes war und es nicht für einen Raub hielt (nicht wie einen Raub festhielt), Gott gleich zu sein” (Phil 2,6). “Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort (Jesus) war Gott” (Joh 1,1). Dieser (sein Sohn Jesus Christus) ist der wahrhaftige Gott und das ewige Leben (1.Jo 5,20).
Moshe bekam den Auftrag das Volk Israel aus der Sklaverei Ägyptens zu befreien. Er bekam diesen Auftrag von JaHuWaH. Was sagte er Moshe: “Ich bin Abraham, Yitzchak (Isaak) und Jakob erschienen als der El Shaddai, (als El, der Allmächtige); aber mit meinem Namen JaHuWaH habe ich mich ihnen nicht zu erkennen gegeben” (2Mo 6,3). Wie hatte JaHuWaH Abraham angesprochen? “Und Abram war 99 Jahre alt, da erschien JaHuWaH dem Abram und sprach zu ihm: Ich bin der Erlöser, der Allmächtige (der El Shaddai). Lebe vor meinem Angesicht, und sei untadelig! Und ich will meinen Bund zwischen mir und dir setzen und will dich sehr, sehr mehren. Da fiel Abram auf sein Angesicht, und JaHuWaH redete mit ihm und sprach..” (1Mo 17,1-3). El war eine Bezeichnung die auch für jeden heidnischen Gott gebraucht werden konnte. Um ihren “El” von dem “El” einer Gottheit zu unterscheiden, benutzen die Israeliten den Namen in der Mehrzahl, d. h. im pluralis majestatis, im Majestätsplural: Elohim.Elohim meint immer den EINZIG EINEN, allgemein als Monotheismus bezeichnet.
Später kam eine sehr wichtige Bezeichnung zu El hinzu. Das geschah in der Begegnung Abrahams mit dem Priesterkönig Malki Tzedek (Melchisedek), dem König der Gerechtigkeit. Abraham hiess in jenen Tagen noch Abram: “Und als er zurückkehrte, nachdem er Kedor-Laomer und die Könige, die mit ihm gewesen, geschlagen hatte, zog der König von Sodom aus, ihm entgegen, in das Tal Shawe, das ist das Königstal. Und Malki Tzedek (Melchisedek), König von Salem, brachte Brot und Wein heraus; und er war Priester des El Eljon (des El, dem Höchsten). Und er segnete ihn und sprach: Gesegnet sei Abram von El Eljon (von El, dem Höchsten), der Himmel und Erde geschaffen hat! Und gesegnet sei El Eljon (der El, der Höchste), der deine Bedränger in deine Hand ausgeliefert hat! - Und Abram gab ihm den Zehnten von allem” (1.Mose 14,17-20).
Was erkennen wir in dieser Begebenheit? Abraham gab Malki Tzedek den Zehnten, weil er in El Eljon (in El dem Höchsten) denjenigen erkannte, der ihn berufen hatte und der ihn aufgefordert hatte den Götzenkult seiner Familie zu verlassen (vgl. 1Mo 12ff). Die Namen El Shaddai, und El Eljon sind keine Namen, sie sind Ehrentitel, Ehrbezeichnungen. Diese Ehrentitel, Ehrbezeichnungen, ehren JaHuWaH, sie ehren den Namen JaHuWaH.
Wir befassen uns mit dem Glauben des Jahushua von Nazareth. Der Glaube der Juden, der auch der Glaube des Jahushua von Nazareth war, hat bis heute das Leben der Menschheit verändert und geprägt. Dieser Segen fliesst aus dem Glauben, der in Abraham war: "..und in dir sollen gesegnet werden alle Geschlechter der Erde!" (1.Mose 12,3). Sogar die uralten abergläubischen, heidnischen Elemente, von denen die griechische Philosophie durchtränkt war, hat der Glaube Abrahams restlos überwunden. Bis ein Christ solches erkennen kann, geht er einen langen und steinigen Weg, das Ziel aber ist ihm garantiert. Am Ende des Weges ist das Herz voll Dankbarkeit.
Das ist zwar nichts Neues für uns, aber für so manchen, der sich gerade in diesen Tagen und Nächten der Corona-Zeit in den digitalen Medien herumtreibt und auf bibeltreu.com stösst, seltsames Neuland. Der Glaube des Paulus und des Johannes stehen grundsätzlich im Widerspruch zum Glauben des Jahushua von Nazareth, siehe dazu den überarbeiteten Gim113. Natürlich sind es auch die anderen Schreiber des “NT”, die Schreiber jener Texte, die wir als “NT” vor uns haben, ausser jenes Schreibers, der den uns bekannten Jakobusbrief in seiner ursprünglichen Form geschrieben hat. Siehe dazu den überarbeiteten Gim41.
Was müssen wir uns allezeit vor Augen haben, wenn wir aus den Texten des “NT” lesen? Es ist der schrecklichste und folgenschwerste Missbrauch von Schriften, den diese Welt jemals gesehen hat – der folgenschwerste Missbrauch den die Verfasser der “NT”-Schriften und die späteren Kirchenväter mit Jahushua von Nazareth und seinem Glauben angerichtet haben.
Warum uns der Glaube des Jahushua von Nazareth so wichtig ist? Wie schon gesagt, noch vor wenigen Jahren war Jahushua für uns der Jesus Christus, der Mensch gewordene Gott in Person. Gott wurde Mensch. Aber, so haben wir uns später gefragt, wie konnte Jesus Christus der Mensch gewordene Gott auf Erden sein und gleichzeitig zu Gott im Himmel beten? Ein Gott betet zum anderen Gott. Seltsam! Also konnte der Gott im Himmel nicht der Mensch gewordene Gott auf Erden sein. Aber wir glaubten, was alle um uns herum glaubten und wie wir von Kindesbeinen an gelehrt worden sind: Das ist das Geheimnis des Glaubens und unserer Erlösung. Wer sind wir, dass wir eine solche Lehre der Erlösung zu hinterfragen gewagt hätten? Also nahmen wir das Geheimnis des Glaubens einfach so hin und dachten nicht weiter darüber nach. Dann aber war für uns da noch der dritte Gott im Spiel, der Hl. Geist, dem wir auch noch irgendwie Anbetung entgegenbringen sollten.
Wir haben den letzten Gim mit folgender Frage abgeschlossen: “‘Alles nun, was sie (die Pharisäer) euch sagen, tut und haltet..’” (Mt 23,3a). Nun ja, wenn Jahushua von Nazareth seinen Schülern gebietet, alles zu tun und zu halten was die Pharisäer lehren, wie sieht das mit der Anbetung des JHWH bei den Christen von heute aus?" Ja, das ist eine entscheidende Frage! Und die Frage die davon nicht zu trennen ist lautet: Und wie sieht das mit der Beziehung zu JHWH aus? Mit grosser Freude und Dankbarkeit wollen wir diesen Fragen nachgehen. An der Beziehung und an der Anbetung des EINEN EINZIGEN Erlösers JaHuWaH lag Jahushua alles. Er wusste sehr genau, wie viel für das menschliche Leben davon abhängt. Kein Pharisäer und Schriftgelehrter wäre jemals auf den Gedanken gekommen diesen Fixpunkt des Glaubens, der Fixpunkt allen Lebens ist, zu hinterfragen oder zu negieren – auch Jahushua von Nazareth nicht! Das zu wissen tut gut! Fangen wir darum gerne bei den Anfängen des biblischen Offenbarungsreichtums an und setzen wir uns damit gerne auseinander. Der persönliche Name JHWH (sprich: JaHuWaH) war der Menschheit ursprünglich nicht bekannt – besser: nicht mehr bekannt! Seth, der dritte Sohn von Adam und Eva hatte einen Sohn der Enosh hiess. Im Zeitalter von Enosh fing man an den Namen JHWH anzurufen (vgl. 1Mo 4,26). Offenbar war der Name JHWH später nicht mehr im Bewusstsein der Israeliten. Es liegt im Wesen des Menschen, Wesentliches langsam aber sicher wieder zu verlieren, wenn er es nicht zu schätzen weiss und entschieden dran bleibt! Erst dem Propheten Moshe wird der Name JHWH wieder geoffenbart. Warum gerade Moshe?