Da ich zur Zeit zur Abklärung im Spital bin, wird es vorerst keine neuen Impulse geben. Ich melde mich wieder. Ich grüsse alle herzlich mit Psalm 23:
"Der JaHuWaH ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er lagert mich auf grünen Auen, er führt mich zu stillen Wassern. Er erquickt meine Seele. Er leitet mich in Pfaden der Gerechtigkeit um seines Namens willen. Auch wenn ich wandere im Tal des Todesschattens, fürchte ich kein Unheil, denn du bist bei mir; dein Stecken und dein Stab, sie trösten mich. Du bereitest vor mir einen Tisch angesichts meiner Feinde; du hast mein Haupt mit Öl gesalbt, mein Becher fließt über. Nur Güte und Gnade werden mir folgen alle Tage meines Lebens; und ich kehre zurück ins Haus des JaHuWaH für immer."
Ja, und wie sollen wir Jer 8,4-9 verstehen? Das war die Frage aus dem Kontext des letzten Gims.
“Und sage zu ihnen: So spricht JaHuWaH: Fällt man denn und steht nicht gleich wieder auf? Oder wendet man sich ab und kehrt nicht gern wieder zurück? Warum kehrt sich dieses Volk Jerushalajims ab in immerwährender Abkehr? Sie halten fest am Trug, sie weigern sich umzukehren. Ich habe achtgegeben und gehört: Sie reden, was nicht recht ist. Da ist keiner, der seine Bosheit bereut und sagt: Was habe ich getan! Alle wenden sie sich weiter ab in ihrem Lauf wie ein in den Kampf stürmendes Pferd.
Selbst der Storch am Himmel kennt seine bestimmten Zeiten, und Turteltaube, Schwalbe und Drossel halten die Zeit ihres Kommens ein; aber mein Volk kennt das Recht JaHuWaHs nicht.
Wie könnt ihr sagen: Wir sind weise, und die Weisung JaHuWaHs ist bei uns? In der Tat! Siehe, zur Lüge hat es der Lügengriffel der Schriftgelehrten gemacht. Die Weisen werden beschämt, sie sind schreckerfüllt und werden gefangen. Siehe, das Wort JaHuWaHs haben sie verworfen. Und was für eine Weisheit haben sie nun?” (Jer 8,4-9).
Unter dem zerstreuten israelitisch-jüdischen Volk durch die Assyrer und Babylonier gab es im Laufe der Zeit einen unterschiedliche Umgang mit dem Wort der Propheten. Das ist etwas, das klar ersichtlich ist. Auf diese Entwicklung bin ich eingegangen. Die Textsammler versuchten später diese verschiedenen Quellen miteinander zu verbinden und Unterschiede im Umgang mit dem Prophetenwort auszugleichen, in Einklang zu bringen. Wo sie das nicht für nötig hielten,liessen sie diese unterschiedlichen Überlieferungen so stehen. Das sehen wir z. B. in den beiden unterschiedlichen Schöpfungsberichten, die uns in der Thora überliefert sind. Den ersten finden wir in 1Mo 1,1–2,4, den zweiten in 2Mo 2,4b–25.
In beiden Schöpfungsberichten lag es den Schreibern am Herzen JaHuWaH, den El Shaddai als den Schöpfer des Lebens zu bezeugen. Das war auch das Anliegen der späteren Schriftsammler gewesen. Damit wollten sie den Unterschied zu den Göttern und ihren Machenschaften im Heidentum hervorheben.
Das ist eine aufrichtige Einstellung. Diese Einstellung ist aus den Texten klar ersichtlich. Im Laufe unserer Auseinandersetzungen mit den Inhalten des TaNaCHs (des “AT”) haben wir diese Einstellung der Schreiber und der Schriftensammler des TaNaCHs zur Kenntnis genommen.
Die Autoren des TaNaCHs erwarten von jeder Generation einen seriösen Umgang nit den Inhalten des TaNaCHs. Die Menschen stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Jede Entscheidung muss im Lichte der prophetischen Schriften getroffen werden. So gab es zur Zeit des Moshe noch keine Autos, keine Panzer, keine Spitäler etc. Unsere Beziehung zu JaHuWaH wird weder durch eine gesunde Beschäftigung mit den Inhalten des TaNaCHs noch mit den jeweils aktuellen Themen des Lebens im Lichte JaHuWaHs beeinträchtigt.
Die Quellen des israelitisch-jüdischen Glaubens wurden lange Zeit mehrheitlich mündlich weitergegeben, d. h. der Glaube wurde gelehrt, gefeiert und gelebt. Als das Volk innerhalb der geopolitischen Interessen der Grossmächte jener Zeit zerrissen und in alle Himmelsrichtungen zerstreut worden war, wurde die mündliche Glaubenslehre und -praxis schriftlich verankert, damit sich die israelitisch-jüdischen Volksgruppen, zerstreut in alle Richtungen, nicht vom Kern ihrer Erwählung, ihrer Berufung und ihres Auftrags für die Welt verlieren und aufgeben würden.
Zur normativen Heiligen Schrift gehörte zuerst die Thora, die fünf Bücher Mose (ca. 800–250 v. u. Z.). Dazu kamen im Laufe der Zeit die prophetischen und weisheitlichen Schriften. Um 100 u. Z. wurde endgültig festgelegt, welche hebräische Schriften zum dreiteiligen Tanach gehören. Dass dabei bereits regional existierende Richtlinien unterschiedliche Deutungen und Traditionen, aus unterschiedlichen Zeiten, zusammengeflossen sind ist aus der hebräischen Bibel klar ersichtlich.
Im Laufe dieser Zeit gab es unterschiedliche Entwicklungen. Weil die Propheten in unterschiedlichen Zusammenhängen reagieren mussten, pflegten sie gelegentlich einen unterschiedlichen Umgang mit JaHuWaH.
Die Textsammler liessen diese Fakten meistens so stehen. Das ist im TaNaCH (“AT”) ersichtlich. Je klarer für ernsthaft Suchende im prophetischen Wort die Absicht und das Ziel JaHuWaHs mit SEINEM Volk verstanden wird, desto schneller verflüchtigen sich diesbezügliche Problem. (Ziel: den inneren Frieden finden, das Friedensreich mit JaHuWaH und SEINEN Weisungen des Lebens anstreben).
Ich kann es immer noch nicht fassen, dass wir heute in unseren Ländern den TaNaCH (von Christen verworfen und entwertend als “AT” bezeichnet) frei studieren dürfen. Entsprechend dem Zeugnis (bzw. der Zeugnisse) des TaNaCHs, den historischen Forschungen und unseren Erfahrungen durften und dürfen wir heute die Konsequenzen daraus ziehen. Wir dürfen unsere Beziehung aus und mit JaHuWaH leben und ebenso entschieden auf den Missbrauch des TaNaCHs durch die Führenden der Kirchen und christlichen Gemeinschaften hinweisen, ohne dass wir von der römisch-katholischen Inquisition oder sonst jemandem ins Gefängnis gesteckt, gefoltert und ermordet werden. Über Aberhunderte von Jahren hat es so etwas nicht gegeben, fast 2000 Jahre nicht. In jenen Kirchen und christlichen Gemeinschaften, die sich von der römisch-katholischen Kirche abgespalten haben, waren solche Machenschaften in abgeschwächten Formen unterschiedlich stark auch üblich. Sie sind trotz der Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche dem “Evangelium” des Paulus und der Kirchenväter verhaftet geblieben. Das drücken sie bis heute in ihren Glaubensbekenntnissen aus und bezeugen mit dem Taufritual.
Viele Menschen, die sich auf den TaNaCH (“AT”) berufen, betrachten das Wort, das die Propheten sprechen als eine Kopie des Wortes JaHuWaHs, gerade so, als hätte JaHuWaH mit ihnen ein Telefongespräch geführt. Warum ist das so? In den meisten Texten des TaNaCHs sprechen die Propheten folgendermassen: “So spricht JaHuWaH…." (Jer 7,3) oder ähnlich.
Aber wie wir schon andernorts sagten, war und ist das nicht der Fall. Das ist eine Metapher. Damit wollen die Propheten JaHuWaHs die absolute Wichtigkeit dessen hervorheben, was dem Leben dient, nicht nur dem einzelnen Menschen sondern der ganzen Menschheit.
Es gab darum auch falsche Propheten. Sie sagten ebenfalls: “So spricht JaHuWaH". Es stellte sich aber heraus, dass sie Lügner waren. Sie dienten nicht JaHuWaH, nicht dem Wohl des Menschen, wie das JaHuWaH allezeit tut. Sie waren nicht bereit, dem Segen der Menschen zu dienen, dafür gegebenenfalls Verspottung und Leid auf sich zu nehmen, wie das in Jes Kap 52,13 - Kap 53 bezeugt ist. Sie stellten sich selbst in den Mittelpunkt, ihr Ansehen unter den Menschen war ihnen wichtiger als das Ansehen JaHuWaHs und das Wohlergehen der Menschen.
“JaHuWaH, du bist unsere Wohnung gewesen von Geschlecht zu Geschlecht. Ehe die Berge geboren waren und du die Erde und die Welt erschaffen hattest, von Ewigkeit zu Ewigkeit bist du der Erlöser. Du lässt den Menschen zum Staub zurückkehren und sprichst: Kehrt zurück, ihr Menschenkinder!” (Ps 90,1-3).
“Sucht JaHuWaH, alle ihr Demütigen des Landes, die ihr sein Recht getan habt, sucht Gerechtigkeit, sucht Demut!…. Und ich werde in deiner Mitte ein demütiges und geringes Volk übrig lassen, und sie werden beim Namen JaHuWaH Zuflucht suchen. Der Rest Israels wird kein Unrecht tun und keine Lüge reden, und in ihrem Mund wird keine trügerische Zunge gefunden werden, sondern sie werden weiden und lagern, und niemand wird sie aufschrecken” (Zeph 2,3; 3,12-13).
Aus der Beziehung und dem Vertrauen zu JaHuWaH quillt das Leben: “Alle meine Quellen sind in dir!” (Ps 87,7).
Suchen wir in den uralten Zeugnissen des TaNaCHs (von den Gründern des Christentums fälschlicherweise “AT” genannt), dann finden wir zu den Quellen des Lebens zurück, die vor allem in der Weisheitsliteratur zu finden sind. Zu ihr gehören das Buch Hiob, das Buch der Sprüche, Kohelet (hebräisch für Prediger) und die Weisheitspsalmen, aber auch der Daniel-Roman.
Zur Zeit des Königs Shlomo (Salomon) wurden diese uralten Zeugnisse, die Quellen des Lebens gesammelt und gebündelt und zwar nach der Forderung JaHuWaHs: “So spricht JaHuWaH: Tretet auf die Wege, seht und fragt nach den Pfaden der Vorzeit, wo denn der Weg zum Guten sei, und geht ihn! So werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen” (Jer 6,16). Im Buch Kohelet sind zwei zentrale Aussagen über das gemacht, was mit dem Menschen geschieht, wenn er stirbt. Wir wollen sie hier gerne wieder zitieren.
Erstens: “Und der Staub kehrt zur Erde zurück, so wie er gewesen, und der Geist kehrt zu Elohim zurück, der ihn gegeben hat” (Pred 12,7). Mehr nicht! Zweitens: “Das Endergebnis des Ganzen lasst uns hören: und halte seine Weisungen (Recht und Gerechtigkeit)! Denn das soll jeder Mensch tun. Denn Elohim wird jedes Werk, alles Verborgene, sei es gut oder böse, beurteilen” (Pred 12,13-14). Mehr nicht! Das sind zwei zentrale Zeugnisse, die uns innere Ruhe verschaffen. Jede andere Lehre über das, was nach dem Tode angeblich sein wird, ist nichts anderes als Spekulation. Mehr wird in diesen Zeugnissen nicht über das gesagt, was nach dem Tode folgt. Dieses Zeugnis ist für uns verbindlich. Warum ist das so? Weil sich Juden, Christen und Moslems in ihrem Glauben auf die Propheten der hebräischen Bibel, den TaNaCH berufen.
Dass die kommunistische Kim-Dynastie in Nordkorea und der chinesische Parteivorsitzende Xi Jinping nichts vom Christentum wissen wollen (auch nichts vom Islam), sollte uns in keiner Weise erstaunen. Diese atheistischen Systeme, (ebenso die Ex-Sowjetunion, Kuba und andere kommunistische und ähnliche Staaten) sind ja nichts anderes als die Folge (Frucht) eines Christentums, das in seiner bald 2000-jährigen Geschichte endlose und kriegerische Auseinandersetzungen führte. Sie predigen vollmundig eine Neuschöpfung, die durch den Glauben an die Gottheit Jesus Christus und die Taufe bewirkt würde, aus der Recht und Gerechtigkeit für alle Menschen erfahrbar wird.
Im praktischen Leben aber waren die allermeisten führenden und einflussreichen Männer des christlichen Lebens (Gründer des Christentums, Kirchenväter und Papsttum) die schlimmsten Kriegstreiber, die es je auf dieser Welt gegeben hat. Niemand lebte jemals in einem grösseren Widerspruch zu dem was ihr “Evangelium” lehrte und was sie taten.
Das “Evangelium” des Paulus überlagerte die Lehre des Juden Jahushua von Nazareth vollständig.
Dieser Geist vermochte die Getauften nicht zu verändern und zu führen. In dieser Haltung taten sie laufend das Gegenteil von dem, was JaHuWaH über SEINE Propheten lehrte und was ebenso Jahushua (Jeshua) an Recht und Gerechtigkeit fordert. Das ist eine traurige und erschütternde Tatsache, deren tragischen Auswirkungen heute voll in Erscheinung treten.
In unserer früheren religiösen Selbstgerechtigkeit nahmen wir ein solches schwerwiegendes Verhalten nicht wahr. Wir standen unter dem Motto der Kirchenväter, das sie ihrer Gottheit Jesus Christus in den Mund gelegt hatten: “Wer gläubig geworden und getauft worden ist, wird gerettet werden; wer aber ungläubig ist, wird verdammt werden” (Mk 16,16). “Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf Erden. Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie alles zu bewahren, was ich (Paulus und die Kirchenväter) euch geboten habe!” (Mt 28,19-20).
Paulus und Mohammed sind Gründer von Religionen. Paulus, der Gründer des Christentums, beruft sich auf eine auferstandene Gottheit namens Jesus, die sich ihm aus dem Himmel geoffenbart haben soll, so glaubte er. Mohammed, der Begründer des Islams, beruft sich auf den Engel Gabriel, der sich ihm aus dem Himmel offenbarte, so glaubte auch er. Beide berufen sich auf Offenbarungen, die sie im Traum oder als Visionen und Stimmen wahrgenommen haben. Beide berufen sich angeblich auf den EINEN EINZIGEN Elohim JaHuWaH, so glauben sie. In Wirklichkeit berufen sie sich auf Gottheiten, darum stehen beide Offenbarungen nicht nur im Widerspruch zum prophetischen Wort, zu JaHuWaH, sondern auch im Widerspruch zueinander.
“Was sie (Propheten) verstanden hatten, war das, was sie aus dem praktischen Leben der Menschen untereinander und miteinander erkannt hatten. Daraus zogen sie die Konsequenzen. Entsprechend redeten sie.”
Ja, anhand des Umgangs der Menschen untereinander und miteinander erkannten die Propheten, wie ein menschliches Zusammenleben funktioniert und wie ein solches nicht funktioniert. Darin und daraus erkannten sie das Wesen des JaHuWaH, des El Eljon, den sie als den Schöpfer des Lebens begriffen. In schier endlosen Beobachtungen und Erfahrungen erkannten sie, dass nur dort JaHuWaH zu Hause ist, wo Recht und Gerechtigkeit unter den Menschen gelebt wird, wo Menschen nach dem Recht und in der Gerechtigkeit erzogen werden, da ist JaHuWaH. Damit das aber geschehen kann, muss es eine Grundlage von Recht und Gerechtigkeit geben, an der sich der Mensch orientieren kann (und muss), will er als Geschöpf des Schöpfers JaHuWaH mit anderen Menschen auskommen und in Frieden und Ruhe leben.